Pfadikorps Glockenhof

Was wir tun

In erster Linie steht das Pfadikorps als Bindeglied zwischen den Abteilungen und der kantonalen Ebene zur Verfügung, steht den Abteilungen mit Rat und Tat zur Seite und unterstützt diese in ihrem täglichen Pfadibetrieb. Für die verschiedenen Altersstufen werden korpsweite Anlässe wie Spielturniere, der traditionelle Gloggi-Tag sowie Anlässe für das Leitungsteam organisiert.

Ausbildungen

Jährlich besuchen bis zu 120 ältere Pfadis und neue Leitende unsere Ausbildungkurse. Zusammen mit dem Pfadikorps Flamberg sind wir als Ausbildungsregion 4 im Kanton Zürich organisiert und bilden die Leitenden im Bereich Lagersport/Trekking von Jugend+Sport zu anerkannten und verantwortungsbewussten J+S Gruppenleitenden und Lagerleitenden aus.

Mitgliederbeitrag

Der Mitgliederbeitrag beträgt 95.- pro Jahr und setzt sich wie folgt zusammen:
Verbandsbeiträge (Pfadi Züri, Pfadibewegung Schweiz) CHF 23.70
Versicherungen CHF 11.70
Zeitschrift «Der Goldene Pfeil» CHF 7.50
Beitrag an die Abteilung CHF 33.00
Administration Pfadikorps Glockenhof CHF 19.10
Total CHF 95.00
Zusätzlich fallen Kosten für die Lager sowie für aussergewöhnliche Programmpunkte an, wie zum Beispiel Eintritte für ein Schwimmbad oder eine Kunsteisbahn. Diese werden direkt von den Abteilungen und Gruppen erhoben.

Unterstützungsfonds

Kein Kind soll aus finanziellen Gründen nicht in die Pfadi eintreten können. Im Pfadikorps Glockenhof existiert ein Unterstützungsfonds, aus dem Jahres- und Lagerbeiträge sowie Bestandteile der Pfadiausrüstung (Pfadihemd, Krawatte etc.) bezahlt werden können. Bitte benützt für eure Anfrage das Formular Unterstützungsgesuch.

Stufen

Im Gloggi sowie in der Pfadi schweizweit, werden die Kinder und Jugendlichen nach ihrem Alter und Bedürfnissen in folgende Stufen gegliedert:

Biberstufe

Kinder von 4 bis 6 Jahren Die Biberstufe ist der Einstieg ins Pfadileben. Sie treffen sich ein bis zwei Mal im Monat, um Abenteuer zu erleben und erste Erfahrungen in der Pfadi zu sammeln. Unter Aufsicht der Leitenden lernen sie sich in der Gruppe zurechtzufinden, wobei der Kreativität freien Lauf gelassen wird. So kann es passieren, dass man im Wald nicht nur den üblichen Waldbewohnern begegnet, sondern auch einem freundlichen Fabelwesen über den Weg läuft. Im Zentrum steht bei den Bibern stets Spiel und Spass. Leitsatz der Biberstufe: Mit Freud debi

Wolfsstufe

Kinder von 6-11 Jahren In der Wolfsstufe lernen die Kinder auf spielerische Art die Pfadi kennen. Jeden Samstagnachmittag erleben wir ein neues Abenteuer wo wir auf Banditen, Wikinger oder andere Gestalten treffen. Dabei lernen die jungen Wölfe die wichtigsten Pfaditechniken seien es Knoten, Geheimschriften oder Karten lesen. Die Wölfe wollen immer neues entdecken somit ist klar, dass ihr Highlight das Ferienlager im Sommer oder Herbst ist, indem sie eine Woche lang in einem Heim in der Schweiz mit den anderen Wölfen verbringen und dort Pfadi erleben. Zudem gibt es auch Weekends wie zb. das Chlausweekend in welchem der Samichlaus den Wölfen einen Besuch abstattet. Leitsatz der Wolfsstufe: Mis Best

Pfadistufe

Jugendliche von 11 bis 15 Jahren In der Pfadistufe übernehmen die Pfadis erste Verantwortung in der Gruppe und erleben jeden Samstagnachmittag unvergessliche Abenteuer. Sie lernen dabei Zelte und Türme zu bauen, über dem Feuer zu kochen, im Wald mit der Natur umzugehen und machen eindrückliche Ausflüge. In der Pfadistufe wird auch mal die Sau rausgelassen und die eigenen Grenzen werden erkundet. Während den Schulferien finden die legendären Zeltlager, wie zum Beispiel das zweiwöchige Sommerlager mit seinen imposanten Lagerbauten statt. Leitsatz der Pfadistufe: Allzeit bereit

Piostufe

Jugendliche von 14 bis 17 Jahren In der Piostufe dreht sich alles um das Umsetzen von Ideen und Erforschen von Neuem. Mit einer Equipe von fünf bis zehn Jugendlichen planen sie Projekte wie das Gestalten eines Pfadipullis, eine Übernachtung im Schnee oder sogar ein Lager im Ausland. Unterstützt werden sie dabei von ein bis zwei Leitenden. Es läuft alles unter dem Motto: «Nichts ist unmöglich». Im Pfadikorps Glockenhof findet jährlich ein Piostufen-Weekend statt, in dem die Pios aller Abteilungen zum Teil selber Planungsaufgaben übernehmen. Leitsatz der Piostufe: Zäme witer

Roverstufe

Jugendliche und junge Erwachsene ab 17 Jahren Die Roverstufe gibt den Leitenden die Gelegenheit, Abenteuer und Freundschaft zu erleben, sich Herausforderungen, die das Leben bringt, zu stellen und vor allem Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Im Pfadi-Alltag übernehmen die Leitenden dabei die Organisation und Betreuung ihrer Pfadi-Gruppe und planen mit dem Leitungsteam verschiedenste Aktivitäten und Lager. Im Pfadikorps Glockenhof führen wir für die Leitenden aller Abteilungen jährlich verschiedene Rover-Anlässe wie ein Grillabend, ein Ultimate Frisbee Turnier und eine Konzertnacht durch. Leitsatz der Roverstufe: Bewusst handeln