Pfadikorps Glockenhof

FAQ

Ich möchte in die Pfadi kommen, wo finde ich die Infos?

Du kannst dich über das Kontaktformular an uns wenden, wir leiten deine Nachricht der richtigen Person weiter. Oder du schaust direkt auf der Homepage der Abteilung vorbei, welche an deinem Wohnort aktiv ist - diese Abteilung findest du hier: gloggi.ch
Wenn du schon Leiter/Leiterinnen kennst, dann kannst du auch direkt mit ihnen Kontakt aufnehmen und dann einfach am abgemachten Aktivitätsort erscheinen.

Wie kann ich Gloggi-Mitglied werden?

Am besten meldest du dich direkt bei deinem Leitungsteam. Auf den Webseiten der Abteilungen findest du die entsprechenden Mailadressen: gloggi.ch

Wie alt muss ich für die Pfadi sein?

  • Biberstufe: 4 bis 6 Jahre
  • Wolfsstufe: ca. 6 bis 11 Jahre
  • Pfadistufe: ca. 11 bis 14 Jahre
  • Piostufe: ca. 14-16 Jahre
Ältere Pfadis gehören zur Roverstufe und werden zu Leitenden ausgebildet. Es ist aber nie zu spät, Pfadi zu werden!

Was mache ich in der Pfadi?

Pfadi ist Abwechslung pur. Hauptsächlich in der Natur geht es darum, gemeinsam mit Freunden Abenteuer zu erleben und Spass zu haben. Dabei lernt mal allerhand!
Unter anderem gehören folgende Aktivitäten zu den Klassikern: Schnitzeljagd, Kochen, Basteln, Geländespiele, Wanderungen, Outdoor-Technik, Erste Hilfe und auch Sport. Dabei stehen gemeinsame Erfahrungen und Erfolge in der Gruppe im Vordergrund.

Muss ich jeden Samstag in die Pfadi?

Nein, aber die Leitenden sind sehr froh, wenn eine Abwesenheit im Voraus gemeldet wird. Und natürlich ist es für das Gruppengefühl toller, wenn du möglichst oft dabei bist.

Welche Ausrüstung brauche ich für die Pfadi?

Gute Schuhe, da wir meistens im Wald und Gelände unterwegs sind. Dem Wetter angepasste Kleidung: Regen oder Sonnenschutz. Lange Hosen können im Wald auch von Vorteil sein. Ein Rucksack oder ein Pfaditäschli sind meist auch geeignet. Wir freuen uns, wenn du mit einem Pfadihemd und einer Pfadikravatte zeigst, dass du Teil der Pfadi bist. Die Pfadikravatte erhältst du direkt von deinen Leitenden.
Hier können Pfadihemd oder Täschli gekauft werden: www.hajk.ch

Was kostet die Pfadi?

Der Mitgliederbeitrag im Pfadikorps Glockenhof beträgt 95.- für ein Jahr.
Lager und Weekends kosten jeweils zusätzlich. Ein zweiwöchiges Lager kostet ca. 250.-
Falls die eigenen finanziellen Mittel nicht ausreichen, unterstützen wir gerne: Mit einem Gesuch an den Korpsvorstand kannst du um eine Kostenbeteiligung an einem Lager, dem Jahresbeitrag oder einem Ausrüstungsgegenstand nachfragen. «knapp bei Kasse» / Formular Unterstützungsfonds

Wer leitet die Pfadi und wie sind die Leiter und Leiterinnen ausgebildet?

Alle Pfadileitenden sind nach einem bewährten Ausbildungsplan ausgebildet und haben dabei ihre Fähigkeiten unter Beweis gestellt. In jährlichen Ausbildungskursen werden die Leitenden ihrem Alters- und Wissensstand entsprechend ausgebildet: Die Pfadi ist nach dem Motto „Junge leiten Junge“ organisiert. Zwischen 15-17 Jahren wird man Pfadileiter/Pfadileiterin und beginnt Verantwortung für die Gruppe und die Pfadiaktivitäten zu übernehmen. Bei Eignung und Interesse, wird schrittweise weitere Verantwortung dazukommen.
Mit ca. 15 Jahren wird der erste Kurs besucht, mit 17 erfolgt in der Regel die Ausbildung zur J+S-Gruppenleitung (sog. Basis-Kurs). Mit 18 Jahren folgt dann die Weiterbildung zum Lagerleiter / zur Lagerleiterin. Die Gruppen- und Lagerleitungen erfüllen also die Ausbildung und Fähigkeiten nach den Kriterien von Jugend + Sport (J+S), sozusagen dem Eidgenössischen Fähigkeitsausweis für Gruppen- und Lagerleitungen.
Während des Jahres sind die jungen Leiterinnen und Leiter verschiedener Altersklassen gemeinsam am Werk, sie werden unterstützt von sehr erfahrenen Leitenden, den Mitgliedern der Abteilungsleitungen.
Alle Pfadileitenden setzen sich freiwillig und unentgeltlich für die Pfadi ein.

Hat die Pfadi etwas mit dem Militär zu tun?

Die Pfadi hat heute keinerlei Verbindungen zum Militär. Wir sind eine Jugendorganisation mit pädagogischen Grundsätzen.
Dass die Vergangenheit unserer Bewegung Berührungspunkte mit dem Militär hat, möchten wir nicht verschweigen. Gegründet wurde die Pfadi einst von BiPi, einem britischen Offizier. Er merkte, dass Junge sehr gerne Verantwortung übernehmen, wenn man ihnen diese zutraut. Es ist jedoch auch Tatsache, dass es zu einem guten Teil der Verdienst der Pfadibewegung Schweiz ist, dass man sich in der Jugendarbeit vom Militär löste und zur Entwicklung des heutigen Jugend und Sport (J+S) beigetragen hat.

Wie schütze ich mich gegen Zecken?

Schützen gegen die Zecken kannst du dich, indem du geschlossene Kleider trägst (lange Hosen, Socken über die Hosenbeine). Suche nach einem Ausflug im Wald den Körper ab und entferne die Zecken möglichst rasch. Es gibt eine Zeckenimpfung, die dich gegen FSME schützt. Frage deinen Hausarzt und informiere dich hier.

Wer kümmert sich um die Pfadiheime?

Pfadiheime geben Pfadi- und Jugendgruppen Raum, in dem sie ihre Aktivitäten durchführen können. Meist sind es Lager oder Wochenenden. Je nach Standort findet in den Pfadiheimen auch die Planung durch die Leitenden statt.
Die meisten Pfadiheime gehören einzelnen Pfadiabteilungen, einem Pfadikorps oder einem Heimverein. Der Heimverein des Pfadikorps Glockenhof betreibt sechs Pfadiheime:
  • Wallisellen (ZH)
  • Alt Üetliberg (ZH)
  • Bläsimühle (ZH)
  • Hüttikerberg (ZH)
  • Sunnebode (SG)
  • Parmort (SG)
Die Mitglieder des Vereins sind ehemalige Gloggipfadis und arbeiten ehrenamtlich. Daher können die Pfadiheime günstig an Pfadi- oder Jugendgruppen vermietet werden. Im Heimverein können alle Mitglied werden, auch Eltern von aktiven Pfadis.
www.heimverein-gloggi.ch

Was gehört alles auch noch zur Pfadi?

Pfadi ist, was du daraus machst.
Entsprechend bunt und vielfältig ist die Anzahl und das Erscheinungsbild aller Pfadi-Formen. Folgende Gefässe werden immer wieder angetroffen, deshalb werden sie kurz erklärt:

Gloggi

Der Gloggi, eigentlich Pfadikorps Glockenhof, ist ein Regionalverband im Grossraum Zürich. Er besteht aus 7 Abteilungen, welche hier aufgelistet sind: gloggi.ch
Der Gloggi kümmert sich um viele abteilungsübergreifende Belange wie Ausbildung von Leitenden und Jahresbeiträge etc.

PBS

Die Pfadibewegung Schweiz ist der nationale Dachverband der schweizer Pfadis. Die PBS besteht aus den Kantonalverbänden, die Pfadi Züri ist einer davon. Die Pfadi Züri wiederum besteht dann aus den Regionalverbänden, wie der Gloggi einer ist.

Cevi

Der Cevi ist, ähnlich wie die Pfadi eine Organisation, die unter anderem Jugendgruppen hat. Der Cevi ist jedoch am christlichen Glauben orientiert. Bei den Wölfli und Pfadis wird der Cevi oft als Konkurrenz wahrgenommen. Wie es die Geschichte gewollt hat, ist der Gloggi aus dem Cevi Zürich heraus entstanden. Heute ist der Goggi allerdings operativ und konfessionell unabhängig.

Heimverein

Der Gloggi besitzt mehrere Pfadiheime, diese sind auf seiner Homepage ersichtlich: www.heimverein-gloggi.ch

Was hat die Gloggi-Pfadi mit dem Cevi zu tun?

Das Pfadikorps Glockenhof wurde 1912 vom CVJM Zürich 1 (heute Cevi Zürich) gegründet und gehört seither zu diesem. Daher ist das Cevi Zentrum Glockenhof das Vereinshaus des Cevi Zürich und Heimat des Pfadikorps Glockenhof. Hier hat das Pfadikorps sein Sekretariat und Sitzungsräume.
Als am 1.8.1912 im Glockenhof eine Pfadfindergruppe gegründet wurde, war dies die erste Pfadi im Kanton Zürich. Somit ist die Gloggi-Pfadi noch älter als der Bund Schweizer Pfadfinder (heute PBS). Das Pfadikorps Glockenhof blieb bis heute Teil des CVJM Zürich 1.
Als Teil des Cevi Zürich erhalten alle Gloggi-Pfadis den Jahresbericht des Cevi Zürich zugeschickt. Die Pfadis/Wölfli sind aber „nur“ Mitglied der Pfadi. Das Pfadikorps Glockenhof ist konfessionell neutral.
Diese Zugehörigkeit der Gloggi-Pfadi als Teil des Cevi Zürich ist heute schweizweit einzigartig.

Was ist die PTA?

PTA steht für "Pfadi trotz Allem“. Trotz einer geistigen, körperlichen oder mehrfachen Beeinträchtigung wird in der PTA-Abteilung genauso Pfadi gelebt, wie in anderen Gruppen der Pfadi.
Die Mitglieder der PTA treffen sich alle 14 Tage für eine Aktivität im Freien und veranstalten jährlich mehrere Wochenenden wie das Chlausi, Plauschweekend oder das PfiLa. Die PTA nimmt auch an Korpsanlässen und an Anlässen aller PTAs des Kanton Zürich teil, um mit den anderen Abteilungen in Kontakt zu kommen und gemeinsam Spass zu haben.

Ich habe eine Frage, die nicht aufgeführt ist!

Wenn du eine weitere Frage hast, dann kannst du dich an dein Leitungsteam oder via Kontaktformular direkt an den Gloggi wenden. Wir finden sicher eine Antwort.